top of page

Korrektorat

Weil Ihr Text sprachlich korrekt daherkommen soll.

Im Zentrum eines Korrektorats steht die korrekte sprachliche Form. Ich überprüfe Ihren Text auf Grammatik, Orthografie und Interpunktion. Ausserdem habe ich ein Auge auf die Konsistenz: Ich sorge zum Beispiel dafür, dass Zahlen nicht hier als Wörter, da als Ziffern realisiert werden.

 

Mein wichtigstes Hilfsmittel ist der Duden. Falls vorhanden, dürfen Sie mir gern einen eigenen Sprachleitfaden zur Verfügung stellen.

Wohin?

Ein Korrektorat geht weniger weit als ein Lektorat oder ein Korrektorat +

Wie?

Arbeiten von Studierenden korrigiere ich in der Regel mit dem Korrektormodus in Word. Bei professionell gelayouteten Publikationen erfolgt das Korrektorat normalerweise im PDF. 

Was?

Im Korrektorat bearbeite ich deutschsprachige Texte aus so gut wie allen Themen- und Fachbereichen.

Das kleine 1x1 der Textlinguistik

3/3

Hier drei Texte respektive Nicht-Texte in Minimalform, bestehend aus je zwei Sätzen. Sie sollen dazu anregen, darüber nachzudenken, was einen Text ausmacht. Meiner Meinung nach ist nur Nummer 1 ein Text. Bei den anderen Beispielen liegt punkto Kohäsion und Kohärenz so einiges im Argen! 1. Lars isst lieber Wurst als Käse. Von vegetarischer oder gar veganer Ernährung hält er wenig. 2. Lars isst lieber Wurst als Käse. Der Käse von der Alp schmeckt besonders fein. 3. Lars isst lieber Wurst als Käse. Er steigt in den Zug.

bottom of page